Audio und Video

Audio und Video

Hier finden Sie Audio- und Videoformate zu verschiedenen Diskriminierungsformen. 

Die Sammlung umfasst kurze Erklärvideos, sowie Stimmen von Expert*innen und Betroffenen.

Diskriminierung und Intersektionalität im Allgemeinen

 

Chimamanda Ngozi Adichie – bei Ted Talk

Die Autorin beschreibt, wie Stereotypen unser Denken formt wie und über Menschen, ganze Kulturen und Länder manchmal nur eine einzige Geschichte existiert. Sie warnt davor, in die Falle der „single story“ zu treten und ermutigt dazu, den gesellschaftlich gewachsenen „single stories“ den Kampf anzusagen.

 

 

Softie von Funk

Das Video beschreibt wie Menschen, die Diskriminierung erfahren, auf ihre Identitätsmerkmale reduziert werden, um das Diversity Image von Institutionen aufzuwerten. Es geht hier um das Phänomen des „Tokenism“.
 

 

Kimberlé Crenshaw bei Ted Talk

Kimberlé Crenshaw ist eine der wichtigsten Akademiker*innen, die das Konzept der Intersektionalität analysiert und festgehalten hat. In diesem Ted Talk beschreibt sie das Konzept und seine Relevanz und ruft dazu auf, bei Ungerechtigkeit aktiv zu werden.

 

Sie finden zu diesem Thema auch Reflexion in Textform sowie praktische Handlungsempfehlungen

Sexismus/ Geschlechterrollen

 

Softie von Funk

Astrid ist Rentnerin, Maja studiert. Zwei Generationen diskutieren: wie geht Feminismus? Zwei Feminist*innen unterschiedlicher Generationen, diskutieren darüber, wie sie ihren Feminismus sehen, welche Kämpfe sie wichtig finden und was ihre Utopien sind.


 

Softie von Funk

In diesem Softie-Video erzählen muslimische Feminist*innen von ihren Erfahrungen, welche feministische Vision sie haben und mit welchen Vorurteilen sie konfrontiert werden.

 

Softie von Funk

Mehrere Personen sprechen in diesem kurzen Video über die geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen, die sie als Männer erleben. Es geht um Ideen von Männlichkeit und darum, was toxische Männlichkeit ist.
 

 

Dissens Institut für Bildung und Forschung

Dieses Video nimmt die Kategorie Geschlecht auseinander: „Menschen müssen […] nicht entweder männlich oder weiblich sein. Sie können auch männlich und weiblich zugleich sein, oder mal mehr das eine, mal mehr das andere. Statt männlich und weiblich als entweder/oder zu denken, kann man sich Geschlecht als Spektrum vorstellen – oder, noch schöner, als Sonnensystem!“.

 

Fuma Fachstelle Gender & Diversität NRW

Das Erklärvideo versucht in kurzer Zeit die Diskriminierungsform Sexismus zu erklären.

 

 

Sexualisiserte Gewalt

 

Blue Seat Studios

Kurzer Erklärfilm zum Thema Zustimmung zu Sex/sexual consent am Beispiel von Tee.

 

Sie finden zu diesem Thema auch Reflexion in Textform sowie praktische Handlungsempfehlungen

Homo und Transphobie

 

Dissens Institut für Bildung und Forschung

Dieser Clip gibt einen kurzen Einblick in das Thema geschlechtliche und sexuelle Vielfalt.

 

 

von Antke A. Engel und Filmfetch (Tali Tiller; Magda Wystub), FernUniversität Hagen

KÖRPER ist das erste von drei Videos einer Reihe. „Die drei Videos präsentieren auf künstlerisch-experimentelle Weise Queer Theorie als spezielle Form des Differenzdenkens und der Herrschaftskritik. Zu diesem Zwecke lenken sie besondere Aufmerksamkeit auf die Verwicklungen von Macht und Begehren.“

 

 

Ufuq – Alternativen Aufzeigen

In diesem Film beleuchten drei Expert*innen verschiedene Erfahrungen durch eine sozialwissenschaftliche Perspektive und erklären die Begriffe Gender, Queerness und Intersektionalität.

 

 

Softie von Funk

Dieses Video skizziert die existentiellen politischen Kämpfe, die hinter der Geschichte des Christopher Street Days stehen und thematisiert, worum es heute beim Pride geht beziehungsweise gehen sollte.

 

 

Softie von Funk

In diesem Video macht das Format Softie ein Generationencheck: queere Millenials vs. schwule cis-Männer. Welche Vorurteile gibt es übereinander? Hierbei kommen Themen auf wie die Aidskrise, die Ehe für alle, politische Forderungen und Intersektionalität.
 

Sie finden zu diesem Thema auch Reflexion in Textform sowie praktische Handlungsempfehlungen

Rassismus

 

Critical Whiteness

 

Aamer Rahman

Der Comedian Aamer Rahman zeigt auf humorvolle Art und Weise, warum es keinen Rassismus gegen weiße Menschen gibt.
 

 

Audiobook von Alice Hasters   

„Eindringlich und geduldig beschreibt [Alice Hasters], wie Rassismus ihren Alltag als Schwarze Frau in Deutschland prägt. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft. Und sich mit dem eigenen Rassismus zu konfrontieren, ist im ersten Moment schmerzhaft, aber der einzige Weg, ihn zu überwinden.“
 

 

Flucht/Asyl

 

Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik BW

„Die ehrenamtliche Unterstützungsarbeit von und mit Geflüchteten birgt für beide Seiten große Chancen, stößt doch immer wieder auch an Grenzen. Dieses Video will einen Impuls geben, diese Arbeit in Fortbildungen oder Gruppendiskussionen zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Es soll helfen, schwierige Situationen besser zu verstehen, Stereotypisierungen bewusst zu machen und Frustrationen auf beiden Seiten zu vermeiden.“


 

Antimuslimischer Rassismus

 

Verband binationaler Familien und Partnerschaften

Öczan Karadeniz (Verband binationaler Familien und Partnerschaften) im Gespräch mit Prof. Dr. Iman Attia (Alice Salomon Hochschule Berlin) zum Thema antimuslimischer Rassismus. Die Expert*in erklärt u.a. die Entstehungsgeschichte und Wirkungsweise von antimuslimischen Rassismus.

 

Al Jazeera

„In diesem englischsprachigen Video werden zentrale Theorien des Literaturwissenschaftlers Edward Said zu kolonialer Fremd-Repräsentation des sog. “Orients” durch den “Westen” (“Orientalismus”) erklärt und mit heutigen Formen kultureller Repräsentation sowie medialer Berichterstattung verglichen.“ 
 

 

Anti-Schwarzer Rassismus

 

Each One Teach One (EOTO) e.V.

„Im Rahmen der Videoreihe »Glossar Anti-Schwarzer Rassismus« haben Menschen aus dem Team von Each One Teach One (EOTO) e.V. zentrale Begriffe aus dem Themenfeld Anti-Schwarzer Rassismus in Form eines Video-Glossars erarbeitet und aufgezeichnet.“

 

 

Simone Dede Ayivi für Diversity Arts Culture

In diesem Video erklärt Simone Dede Ayivi wie „Schwarz“ als politischer Begriff und Selbstbezeichnung verstanden werden kann und welche Rolle der Begriff für die Theatermacherin auch in ihrer Arbeit hat.

 

 

Ein Hörspaziergang des Kollektivs ZurückErzählt

„Der dekoloniale Hörspaziergang erzählt Geschichten der 106 Schwarzen Kinder, Frauen und Männer am Karpfenteich im Sommer 1896.““Sie waren die Darsteller:innen der ersten Deutschen Kolonialausstellung […] im Treptower Park. »Angeworben« von der Reichsregierung und den Kolonialbehörden in den deutschen kolonisierten Gebieten kamen sie nach Berlin […]. Ihr Leben am Karpfenteich war aber nicht nur von dem rassistischen Blick des Publikums und der pseudowissenschaftlichen Forschung des Ethnologen Felix von Luschan geprägt, sondern auch von den vielen kleinen und großen Akten des Widerstands.“ 
 

 

Rassismus gegen Roma und Sinti – Gadje-Rassismus

 

Kurzfilm von Sabrina L. und Estera I. (Romnja Archiv RomaniPhen in Zusammenarbeit mit der inirromnja)

„In diesem Kurzfilm wird die Verfolgungsgeschichte der Sinte*zza und Romn*ja in Deutschland vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart erzählt. Thematisiert werden Ausgrenzung und Verfolgung von Sinte*zza und Romn*ja, der Porajmos, Selbst- und Fremdbezeichnungen sowie Kämpfe und Errungenschaften von Rromani.“
 

Ein Film der Mädchengruppe Romani Chaji von RomaniPhen e.V.

Im Film spricht die Hauptfigur Romani Chaji über ihre Auseinandersetzungen mit Diskriminierungen gegen Rom*nja.

 

 

Anti-Asiatischer Rassismus

 

Eine Produktion des Formats alpha des Bayrischen Rundfunks (BR)

„Seit wann gibt es anti-asiatischen Rassismus? Wir schauen uns die Entwicklung an, von der deutschen Kolonialzeit über die Zeit des Nationalsozialismus bis zur Corona-Pandemie heute.“
 

Olivia Hyunsin Kim für Diversity Arts Culture

In dem Kurzvideo beschreibt Olivia Hyunsin Kim (Choreographin, Performerin und Dozentin) was Othering bedeutet und welche Erwartungen auf sie damit im Theater gestellt wurden, weil sie einen „asiatischen“ Körper hat.

 

Sie finden zu diesem Thema auch Reflexion in Textform sowie praktische Handlungsempfehlungen

Klasse

 

Softie von Funk

Das Videoformat Softie sammelt Stimmen zu der Frage: Warum es umso schwieriger ist, als Kind von Arbeiter*innen an die Uni zu gehen.


 

Houssam Hamade im Podcast Zeitfragen von deutschlandfunkkultur

Hamade sammelt unterschiedliche Stimmen zum Klassismus Begriff. Was wird damit beschrieben? Wie dient Klassismus dem Aufrechterhalten von Kapitalismus? Und warum man über Ökonomie reden muss, wenn man über Klasse spricht.
 

 

Podcast Couchreport, mit Deniz Ohde Autorin des Romans „Streulicht“.

Er gilt als Roman zur Klassenfrage. Sie besprechen die Renaissance der Diskussion um den Klassenbegriff und die Schwierigkeit, nicht das Wohlfühlklischee des Klassenaufsteigers für ein bildungsbürgerliches Publikum zu bedienen.

 

 

Zusammengestellt Von Nenad Čupić im online Magazin von Diversity Arts Culture

„Die Links bieten Impulse für die eigene Recherche zum Thema Klassismus.“
 

 

Sie finden zu diesem Thema auch Reflexion in Textform sowie praktische Handlungsempfehlungen

Ableismus

Softie von Funk

Dieses Video von Softie erklärt, warum die Beschreibung „inspirierend“ für Menschen mit Behinderung sich nicht wie ein Kompliment anhört, und was das mit fehlender Augenhöhe zu tun hat.

 

Dirk Sorge von Berlinklusion für Diversity Arts Culture

Eines der Gründungsmitglieder von Berlinklusion, ein Netzwerk das versucht Barrieren im Kulturbereich abzubauen, erklärt was Ableismus bedeutet und wie er sich im Kulturbereich ausdrückt.

 

Laura Gehlhaar für Diversity Arts Culture

Laura Gehlhaar erzählt, wie sie das Wort behindert versteht und warum es wichtig ist zu betonen, dass Menschen behindert WERDEN. Behinderung ist damit kein individuelles, sondern gesellschaftliches Problem.

 

Ein Erklärvideo welche Begriffe für behinderte Menschen  angemessen sind

 

Ein Erklärvideo der LKJ zum FSJ Kultur  und Inklusion  

 

Sie finden zu diesem Thema auch Grundlagentexte - Analyse und Kritik sowie praktische Handlungsempfehlungen/Handreichungen.

Adultismus

 

Naiv-Kollektiv

Das Naiv-Kollektiv ist ein Anti-Adultismus Netzwerk. Sie haben ein kurzes Erklärvideo zum Begriff Adultismus produziert.
 

 

Landesjugendring Rheindland-Pfalz

In diesem Podcast – Reihe erzählen fünf junge Menschen, wie sie Macht von Erwachsenen erleben: 5 Fragen, an 5 junge Menschen in 5 Minuten.
 

 

Sie finden zu diesem Thema auch Reflexion in Textform sowie praktische Handlungsempfehlungen

Kontakt Projektbüro:  

netzwerk-diversitaet@lkj-berlin.de

☏ 030/ 98 38 99 35 - Fax: 030/ 29 66 87 70

Postadresse: Obentrautstraße 57, 10963 Berlin
Besuchsadresse: Obentrautstraße 55, 10963 Berlin

Jugend.Sprungbrett.Kultur - Netzwerk für Diversität und Inklusion in der kulturellen Jugendbildung wird von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gefördert.

Logo der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie